Über den Löwenzahn
Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Im Volksmund gab man dem Löwenzahn etwa 40 weitere Namen, z.B. Pusteblume, Hundeblume, Kuhblume, Judenblume, im englischen “dandee lion” ( Löwenzahn)oder im französischen “piss en lit” (Bettnässer, seiner harntreibenden Wirkung wegen), uvm.
Durch sein häufiges Auftreten in großer Vielzahl auf Weiden und Deichen, ebenso wie am Wegesrand und in den Gärten ist er ein echter Frühlingsbote. Durch die leuchtend gelbe Blüte die in der Sonne strahlt ist es für jeden Naturliebhaber ein Genuss entlang einer solchen Wiese zu laufen.
Löwenzahn ist ein Korbblütengewächs, wird 10 – 60 cm groß. Auf der grundständigen Rosette aus gezackten, länglichen Blättern steht der hohle, milchsaftführende Stängel ohne Blätter. Am Ende bildet sich jeweils ein gelber Blütenkopf.
Nach ein paar Tagen bildet die Blüte Samen und verwandelt sich in die “Pusteblume”. Die Samen (Schirmflieger) werden durch den Wind und gerne auch von Kindern bis zu 15 km weit getragen. Ihre Form ist übrigens wissenschaftlich untersucht und diente als Vorbild für die erfolgreiche Konstruktion von Fallschirmen.
Auch für den Imker ist Löwenzahn wichtig. Durch seine frühe Blüte macht er eine gute Entwicklung der Bienenvölker möglich. Dabei gelingt es nur in einigen Jahren auch einen “Löwenzahnhonig” zu gewinnen, der einen wirklich blumigen Geschmack mit einer angenehm herben Note hat; nämlich nur dann, wenn der Löwenzahn vor dem Raps blüht.
Für uns in der Küche nutzen wir die jungen Blätter als Beigabe zum Salat, aber vor allem die Blüten aus denen wir einen wohlschmeckenden, honigähnlichen Sirup herstellen und ein Gelee, das wir als Brotaufstrich auch zum Verkauf anbieten.
Aus dem Sirup entsteht dann über das ganze Jahr unsere Haustorte, die “LÖWENZAHNTORTE”.
Eine Frischkäsetorte gesüsst mit dem Sirup aus der Löwenzahnblüte; gefüllt mit einem hellen und einem dunklen Biskuit; cremig und leicht herb im Geschmack.
“Diese Torte ist ein muss…”, so der Kommentar vieler Gäste.

…und auch Heinz Erhardt hat sich seine Gedanken über den Löwenzahn gemacht:
Der Löwenzahn
“Löwenzahn ist schon seit jeher
als höchst kriegerisch verschrien,
denn er lässt bei gutem Winde
Fallschirmtruppen feindwärts zieh`n.
Und ich sitz auf der Veranda
und verzehre meine Suppe
und entdecke in derselben,
zwei Versprengte dieser Truppe.”
(Heinz Erhardt 1909-1979)